- ohne Krempe
- - {bonnet} = mit einer Krempe {brimmed}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Toque — 〈[ tɔ̣k] f. 10〉 1. 〈16. Jh.〉 kleiner, barettartiger Hut 2. 〈um 1900〉 Damenhut ohne Krempe [frz., „Mütze, Barett, Atlas , Samthut“] * * * Toque [tɔk, spanisch französisch] die, / s, französische Bezeichnung für Barett, seit dem späten 15.… … Universal-Lexikon
Hügelgräberbronzezeit: Der »Goldene Hut« von Schifferstadt — Der »Goldene Hut« von Schifferstadt kam 1835 beim Pflügen zum Vorschein, nach Aussagen des Entdeckers stand er mit der Spitze nach oben in einer Grube. Wegen des hohen konischen Oberteils und der krempenartigen Unterpartie wurde der… … Universal-Lexikon
Kamilavkion — Russische Kamilavka Das Kamilavkion (auch Kamelaukion; der Name ist schon spätantik belegt; eigentlich: τὸ καλυμμαυχῖον − Nackendecke, Kompositum aus agr: τὸ κάλυμμα − Bedeckung; Verhüllung − zum Verbum καλύπτω − Verbergen und ὁ αὐχήν − der… … Deutsch Wikipedia
Mütze — Hut; Cap; Haube; Kappe * * * Müt|ze [ mʏts̮ə], die; , n: Kopfbedeckung aus weichem Material (meist Wolle oder Baumwolle), die man bei kaltem Wetter trägt: im Winter eine Mütze aufsetzen. Syn.: ↑ Deckel (ugs.; scherzh.), ↑ Haube, ↑ … Universal-Lexikon
Zuckerhut (Lebensmittel) — Zuckerhut mit Zuckerrübe als Ornament (Braunschweig, Villa Gerloff) Ein Zuckerhut ist ein an der Spitze abgerundeter Kegel aus Zucker. Während diese Darreichungsform heute fast verschwunden ist, war sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert sehr… … Deutsch Wikipedia
Capasĭon — (Capellos), Hut des griechischen Patriarchen, er ist violett ohne Krempe, darüber läuft ein hellblaues Kreuz, von dem auf beiden Seiten 2 breite Bänder (Camaliba) herabhängen … Pierer's Universal-Lexikon
Galērus — (lat.), bei den Römern ein kegelförmiger Hut aus Fell ohne Krempe; auch soviel wie Perücke … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zuckerhut (Zucker) — Zuckerhut Ein Zuckerhut ist ein an der Spitze abgerundeter Kegel aus Zucker. Während diese Darreichungsform weltweit selten geworden ist, war sie im 19. und frühen 20. Jahrhundert bedingt durch die Produktionsmethoden eine Hauptgestalt des… … Deutsch Wikipedia
Kalpak — Kal|pạk 〈m. 6〉 1. tatarische Lammfellmütze 2. Filzmütze der Armenier 3. Husarenmütze 4. von ihr herabhängender Tuchzipfel [<türk. qalpaq] * * * Kalpạk [türkisch] der, s/ s, Kolpạk, ursprünglich die hohe Lammfellmütze der Tataren, später… … Universal-Lexikon
Pilos — [griechisch] der, , lateinisch Pịlle|us, in der griechischen und römischen Antike halbkugelig oder spitz zulaufende Kopfbedeckung, mit oder ohne Krempe. Hauptsächlich Schutzkleidung der einfachen Bevölkerung, in Rom auch Zeichen Freigelassener … Universal-Lexikon
Toque — 〈 [tɔ̣k] f.; Gen.: , Pl.: s〉 1. 〈16. Jh.〉 kleiner, barettartiger Hut 2. 〈um 1900〉 Damenhut ohne Krempe [Etym.: frz., »Mütze, Barett, Samthut«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch